Allgemeine Veranstaltungen
Veranstaltungen der Bonifatiusschule I
I. Im Schuljahr für alle Klassen
1. 8 Gottesdienste im Schuljahr:
- Einschulung mit Liederblatt, Spiel und Umhänger für die neuen Erstklässler
- Schulanfang
- Erntedank
- Allerheiligen (im Saal)
- Advent
- Aschermittwoch (im Saal)
- Bonifatiustag 5.6. (im Saal)
- Abschlussgottesdienst (vollständiger Gottesdienst)
Jeder Gottesdienst wird vom Religionslehrer schriftlich ausgearbeitet und vom jeweiligen Klassenlehrer eingeübt und durchgeführt.
Die Einteilung ist wie in der Aufgabenverteilung vorgesehen.
2. Adventszeit
- Gemeinsames Adventssingen am Anfang der Woche im Saal
1./2. Klassen Vorbereitung nach Absprache der Klassenlehrer
3./4. Klassen Vorbereitung nach Absprache der Klassenlehrer
- Adventskalender zum Auspacken, jede Klasse,
- Adventsgeschichten vorlesen,
- 1. Klassen Adventsbasteln für Nikolaus als Elternabend mit den Eltern,
- 1. Klassen Nikolausbesuch,
- 2./3. Klassen große Weihnachtsfeier mit Eltern und Geschwistern, Vorführungen im Saal, mit/ohne Basteln
3. Eislaufen und/ oder Hallensporttag
- Vorbereitung durch die Sportlehrer
Hallensporttag

Eislaufen
4. Rosenmontag
- Karnevalsfeier in jeder Klasse; nach der großen Pause alle gemeinsam im Saal
Faschingsfeier im Saal
5. Frühlingssingen vor St. Jacobi
- Vorbereitung Frau Gießler

Singen vor der Jacobikirche
6. Fronleichnam-Prozession
7. Bonifatiustag 5. Juni
- Gottesdienst im Saal, Aktivitäten der einzelnen Klassen oder alle gemeinsam
nach Absprache
Am Bonifatiustag ein schöner Ausflug zu den Schillerwiesen
8. Bundesjugendspiele oder Spielfest / Lauftag/ Seilspringwettbewerb
- Vorbereitung Sportlehrer, nach Absprache

9. Theaterbesuche
- DT, JT, Figurentheatertage, Theater der Nacht (Northeim)
- jede Klassenstufe oder alle gemeinsam
- Theateraufführungen im Saal

10. Martinsfest (Um den 11.11. herum)
- Spiel der 4. Klassen
- Laternen an den Feuerkörben
- Brezel austeilen
- Suppe kochen und verkaufen der 3. Klassen
- Glühwein und Kinderpunsch der Eltern
- nach Absprache mit BASAR mit gebastelten Dingen der einzelnen Klassen
Martinsfest
11. Klassenfeste
- jedes Jahr in den einzelnen Klassen mit Eltern und Geschwistern nach Absprache am Nachmittag
12. Leseprojekt
- in jeder Klasse während der gemeinsamen Frühstückspause von 10.00 Uhr bis 10.15 Uhr Vorlesen eines Buchs,
- jede Klasse liest eine Ganzschrift,
- nach Absprache große Leseprojektwoche aller Klassen mit Präsentation für die Eltern.
13. Schulfest oder Basar
- nach Absprache, im Wechsel

14. Teilnahme an den Gemeindefesten
- In Sankt Michael und Maria Frieden
15. Teilnahme an den Festen der Kindergärten
- In Sankt Michael und Maria Frieden
16. Gesundes Schulfrühstück
II. Klasseneigene Veranstaltungen:
1.Klassen:
- Kennenlernfest
- Rundgang mit dem Kontaktbeamten im Rahmen der Verkehrserziehung ( sicherer Schulweg)
- Waldtag Waldpädagogen / Botanischer Garten
Ausflug in den Botanischen Garten
2. Klassen:
- RUZ (Apfel-Projekt, Getreideprojekt)
Ausflug ins RUZ
3. Klassen:
- Klassenfahrt (oder in der 4. Klasse) mit zwei Übernachtungen
- Schwimmunterricht
- Stadtführung im Rahmen der UE Mittelalter/Göttingen
- Tagesfahrt nach Fulda
- 1. Kommunion: Glückwunschkarten der Klassenlehrer, Glückwunschkarten der Schule, Klassenlehrer nehmen an den Gottesdiensten in Maria-Frieden und St.Michael teil
4. Klassen:
- Autorenlesung im Rahmen der Göttinger Kinder- und Jugendbuchwoche
- Abschlussfahrt nach Eisenach
- Abschlussfeier mit kleinen Darbietungen und Überreichung von Schulurkunden an die Schüler, mit Eltern
Abschlussfahrt nach Eisenach
III: Große Projekte im Wechsel
1. Zirkus: alle 4 Jahre
- mit Zirkuszelt auf dem Schulhof
2. Tanzprojekt (Musa): alle 4 Jahre
3. Leseprojektwoche :
- nach Absprache / Vorbereitung Klassenlehrer
4. Gewaltpräventionsprojekt:
- "Defending" alle 2 Jahre mit einer Organisation für die 3./4. Klassen
- LUBO/STOP für die 1./2.Klassen in Zusammenarbeit mit der Förderschullehrerin
5. Besuch des Göttinger Symphonieorchesters in der Schule
6. Opernbesuch alle 2 Jahre:
- als Angebot für Schüler und Eltern der 3.+ 4. Klassen am Sonntagnachmittag in Hannover, Vorbereitung und Durchführung Frau Gießler
7. Kunstprojekte:
- nach Absprache